LaosNeo bietet Ihnen auf dieser Seite einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen und Risiken bezüglich Ihrer Gesundheit in Laos. Trotz aller Sorgfalt ersetzen diese Informationen natürlich nicht die Beratung durch einen Reisemediziner. In der Planungsphase für Ihre bevorstehende Reise nach Laos sollten Sie sich über Impfvorschriften und Gesundheitsmaßnahmen in Ihrem Reiseland informieren. Laos liegt in den Tropen und hat daher ein feucht-warmes Klima, wodurch sich Keime und Bakterien schneller verbreiten können als bei uns in Deutschland. Dies sollte natürlich nicht Ihre Reiselust schmälern, denn wenn Sie einige Regeln und Hinweise beachten, steht einer sicheren Reise nichts mehr im Wege.

Geringes bis mittleres Malariarisiko in Laos

In Laos besteht ganzjährig ein Malariarisiko, welches regional variiert. Gebiete oberhalb von 1000 Metern und größere Städte (u. a. die Hauptstadt Vientiane) gelten als malariafrei. In den ländlichen Regionen und dort vor allem während und nach der Regenzeit besteht ein mittleres Risiko. Damit das Risiko so gering wie möglich gehalten wird, sollten Sie insbesondere auf einen ausreichenden Mückenschutz achten. Tragen Sie regelmäßig Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen auf und tragen Sie möglichst lange Hemden und Hosen. Schlafen Sie unter einem Moskitonetz, da die Malaria übertragende Anopheles-Mücke vor allem nachtaktiv ist. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer vorbeugenden Chemoprophylaxe in Form von Tabletten (beispielsweise Malarone), welche bereits vier Wochen vor und während der gesamten Reise eingenommen werden. Viele Moskitos sind jedoch bereits resistent gegen den Wirkstoff des Malaria-Medikaments. Ob eine Prophylaxe für Sie sinnvoll ist, hängt auch von Ihren individuellen Reiseplänen ab. Häufig empfehlen Experten lediglich ein Notfallpräparat in der persönlichen Reiseapotheke mitzuführen, welches dann bei Bedarf eingenommen werden kann. Nehmen Sie im Zweifel Kontakt mit einem Tropenmediziner auf und lassen sich beraten. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amts unter www.auswaertiges-amt.de

Impfbestimmungen für Laos

Bei direkter Einreise aus Deutschland sind keine Impfungen erforderlich. Lediglich wenn Sie zuvor eine Reise in ein Gelbfiebergebiet planen, ist eine Impfung gegen Gelbfieber vorgeschrieben. Die Standardimpfungen gegen Tetanus, Polio, Diphterie und Hepatitis A werden generell für alle Länder außerhalb Europas empfohlen. Sollten Sie häufiger verreisen, empfiehlt sich eine Langzeitimpfung gegen Hepatitis A, welche zehn Jahre wirksam ist. Bei längeren Aufenthalten ist es sinnvoll eine Typhus- und Japanische Enzephalitis-Impfung in Betracht zu ziehen.

Gesundheits-Checkliste: Vor der Abreise

Haben Sie sich von einem Reisemediziner bezüglich empfohlener Impfungen beraten lassen? Haben Sie eine Kopie Ihres Impfpasses gemacht? Nehmen Sie regelmäßig Medikamente und haben diese in ausreichender Menge besorgt? Denken Sie an die Beipackzettel! Tragen Sie eine Brille oder Kontaktlinsen? Denken Sie an Ersatz! Haben Sie sich Ihre persönliche Reiseapotheke zusammengestellt? Dann kann es losgehen!

Gesundheitsmaßnahmen während der Reise

Wenn Sie sich die ersten Tage nach der Ankunft unwohl und müde fühlen, so ist dies wahrscheinlich dem Jetlag geschuldet. Durch die Zeitverschiebung wird Ihr natürlicher Biorhythmus durcheinander gebracht. Versuchen Sie deshalb, sich so schnell wie möglich an die Tageszeiten in Laos anzupassen und nicht den ersten Tag komplett zu verschlafen. So kann sich der Körper schneller eingewöhnen. Um der Ausbreitung von Keimen und Bakterien entgegenzuwirken, waschen Sie sich regelmäßig die Hände. Besorgen Sie sich vor der Abreise ein Hand-Desinfektionsgel. Dies ist besonders dann sehr hilfreich, wenn mal kein Wasser zur Verfügung steht.

Wichtiger Hinweis: Nach Ihrer Rückkehr

Auch wenn Sie Monate nach Ihrer krank werden, informieren Sie Ihren Arzt in jedem Fall über Ihre vergangene Reise! So können mögliche Fehldiagnosen vermieden werden. 

Sonstige nützliche Gesundheitsinformationen für Laos

Dengue-Fieber

Dengue-Fieber wird genau wie Malaria von Moskitos übertragen, die jedoch hauptsächlich tagaktiv sind. Da es gegen diese Krankheit keinen Impfstoff gibt, gilt als beste Prävention auch hier: Schützen Sie sich vor Mückenstichen! Das Übertragungsrisiko steigt während der Regenzeit.

Durchfallerkrankungen

Jede Veränderung des Klimas, der Nahrung oder der Zeit bedeutet eine Umstellung für den Körper. Versuchen Sie, sich so schnell es geht den neuen Begebenheiten anzupassen. Gönnen Sie sich nach der langen Anreise eine Pause und planen Sie anstrengende Aktivitäten nicht gleich für den ersten Tag. Vor allem durch die Nahrungsumstellung auf Reisen kommt es häufig zu Problemen im Magen-Darm-Trakt. Trinken Sie kein Leitungswasser sondern nur Wasser aus verschlossenen Flaschen. Benutzen Sie wenn möglich auch zum Zähneputzen und Geschirrspülen Trinkwasser. Obst sollte vor dem Verzehr immer geschält und Gemüse gekocht werden. Halten Sie Fliegen von Ihren Lebensmitteln fern. Der Verzehr von Speisen an Straßenständen ist im Allgemeinen unbedenklich, Sie sollten jedoch unbedingt auf die Hygiene dort achten. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie Durchfallerkrankungen weitgehend vermeiden. Sollten Sie dennoch erkranken, nehmen Sie genug Flüssigkeit zu sich und schonen Sie Ihren Körper. Wenn die Symptome nach zwei Tagen unverändert sind oder sich zudem Fieber einstellen sollte, konsultieren Sie einen Arzt.

Wir wünschen Ihnen eine gesunde und erholsame Reise durch Laos!